CNC Krems-Wachau-Melk

CNC 2023

zur iNaturalist-Projektseite

Zum 4. Mal findet 2023 die City Nature Challenge in der Region Krems-Wachau-Melk statt. 2023 wird das Gebiet erweitert. Das CNC-Gebiet erstreckt sich nun auf die Bezirke Krems-Stadt und Krems-Land sowie auf die Gemeinden der Region Wachau und des Naturpark Jauerling-Wachau im Bezirk Melk: Stadt Melk, Emmersdorf, Weiten, Raxendorf, Dunkelsteinerwald und Schönbühel-Aggsbach.

Veranstaltungen

Samstag, 29. April 2023 – Naturkundliche Exkursion zu Trockenrasen in Spitz am 29.4.

Führung/Koordination: Hannes SEEHOFER und Reinhard KRAUS
Treffpunkt: 29.04.2023,  09:00 – Parkplatz Schloss Spitz
Dauer:  r ca. 4 h

Im Rahmen der „City Nature Challenge“ wandern wir zum Trockenrasen Halteranger beim Roten Tor und zu artenreichen Magerwiesen in Spitz. Experten von LANIUS helfen bei der Bestimmung und Meldung der Funde per Smartphone. Bitte installieren Sie dafür die App „iNaturalist“ (ist aber keine Bedingung für die Teilnahme an der Wanderung). Die gemeldeten Beobachtungen von Tier- und Pflanzenarten werden für die City Nature Challange Krems-Wachau gewertet.

Bei Schlechtwetter findet die Exkursion nicht statt. Anmeldung: seehofer@wachau-dunkelsteinerwald.at oder 0676/9510404

Falls Sie Aktivitäten oder Exkursionen im Zuge der CNC 2023 planen oder planen möchten, setzen Sie sich bitte mit der Projektorganisation in Kontakt.

Projektorganisation: Tanja Lumetsberger – Biodiversitäts-Hub, Universität für Weiterbildung Krems
Kontakt: tanja.lumetsberger(at)donau-uni.ac.at
Projektpartner: Verein Lanius, Naturpark Jauerling-Wachau, Verein Welterbegemeinden Wachau, Stadt Krems, Stadtgemeinde Melk, Naturpark Kamptal-Schönberg

Ergebnisse der letzten Jahre

JahrBeobachtungenArtenBeobachter*innen
20231.68564445
20221.49359134
202178840325
202084135730

CNC 2023

Im 4. Jahr der CNC in dieser Region konnten wir abermals unsere Ergebnisse in allen 3 Kategorien zu den Vorjahren steigern. 2023 wurden von 45 Beobachter*innen innerhalb von vier Tagen 1.685 Beobachtungen von wildlebenden Tieren, Pflanzen und Pilzen gemacht. 644 verschiedene Arten wurden so für die Region in diesem Zeitraum dokumentiert.

zu den Ergebnissen*

CNC 2022

2022 wurden von 34 Beobachter*innen innerhalb von vier Tagen 1.493 Beobachtungen von wildlebenden Tieren, Pflanzen und Pilzen gemacht. 591 verschiedene Arten wurden so für die Region in diesem Zeitraum dokumentiert. Gegenüber den Vorjahren ist das eine großartige Steigerung in allen Kategorien. Die Beobachtungen konnten fast verdoppelt werden.

zu den Ergebnissen*

CNC 2021

Bei der CNC 2021 wurden 788 Beobachtungen von 25 Teilnehmer*innen gemeldet. 403 verschiedene Arten wurden dokumentiert. Das sind zwar weniger Beobachtungen als 2020 jedoch eine größere Anzahl unterschiedlicher Arten wurde gefunden.

zu den Ergebnissen*

CNC 2020

2020 hat die Region Krems & Wachau das erste Mal bei der City Nature Challenge mitgemacht. Bei der CNC 2020 wurden 841 Beobachtungen von 30 Teilnehmer*innen gemeldet. 357 verschiedene Arten wurden dokumentiert.

zu den Ergebnissen*

* Die Ergebnisse auf iNaturalist können sich nach der Bekanntgabe der Ergebnisse noch verändern, da nachträglich auf iNaturalist z. B. noch Arten bestimmt wurden oder später weitere Beobachtungen von Nutzer*innen für diesen Zeitraum hinzugefügt wurden.