CNC St. Pölten
Projektorganisation: Lisa Kolb – Haus für Natur, Museum Niederösterreich
Kontakt: lisa.kolb(at)museumnoe.at
Projektpartner: Magistrat der Stadt St. Pölten, Forschungsgemeinschaft Lanius
CNC 2023
Zum dritten Mal nimmt St. Pölten an der City Nature Challenge teil. Wie im Vorjahr wird für die Wertung nur das Stadtgebiet von St. Pölten herangezogen.
Veranstaltungen
Sonntag, 30.04.2023 – Naturkundliche Wanderung vom „Ratzersdorfer See“ zum Naturlehrpfad Feldmühle
Führung/Koordination: Klaus TEICHMANN
Treffpunkt: 30.04.2023, 09:00 – Parkplatz Ratzersdorfer See (noch KEINE Parkgebühr an diesem Tag), öffentliche Anreise über Buslinie 3 oder 7 möglich.
Dauer: ca. 4 h
Im Rahmen der „City Nature Challenge“ beobachten wir Tiere und Pflanzen der Feuchtbiotope im Norden St. Pöltens. Experten von LANIUS helfen bei der Bestimmung und Meldung der Funde per Smartphone. Bitte installieren Sie dafür die App „iNaturalist“ (ist aber keine Bedingung für die Teilnahme and der Wanderung). Ein Fernglas und ein Käscher erleichtern die Vogel- bzw. Insektenbeobachtung.
Bei sehr schlechtem Wetter findet die Exkursion nicht statt. Dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhwerk wird benötigt. Anmeldung: klausmann@gmx.at oder 0664 88628243



Ergebnisse der letzten Jahre
Jahr | Beobachtungen | Arten | Beobachter*innen |
---|---|---|---|
2023 | 1.765 | 507 | 29 |
2022 | 2.574 | 660 | 37 |
2021 | 2.710 | 574 | 37 |
CNC 2023
zu den Ergebnissen*
CNC 2022
Bei der CNC 2022 wurden 2.574 Beobachtungen von 37 Teilnehmer*innen gemeldet. 660 verschiedene Arten wurden dokumentiert.
zu den Ergebnissen*
CNC 2021
Bei der CNC 2021 wurden 2.710 Beobachtungen von 72 Teilnehmer*innen gemeldet. 574 verschiedene Arten wurden dokumentiert.
zu den Ergebnissen*
* Die Ergebnisse auf iNaturalist können sich nach der Bekanntgabe der Ergebnisse noch verändern, da nachträglich auf iNaturalist z. B. noch Arten bestimmt wurden oder später weitere Beobachtungen von Nutzer*innen für diesen Zeitraum hinzugefügt wurden.