CNC St. Pölten

CNC 2025

zur iNaturalist-Projektseite

St. Pölten nimmt unter der Organisation des Museum Niederösterreich in Kooperation mit der Stadt St. Pölten bereits zum 5. Mal an der City Nature Challenge teil. Die Forschungsgemeinschaft Lanius und der Verein Solektiv bieten Rahmenprogramm an. Alle Beobachtungen, die im Zeitraum von 25.-28. April 2025 im Stadtgebiet von St. Pölten gemacht werden, werden gezählt.

Projektorganisation: Lisa Kolb – Haus für Natur, Museum Niederösterreich
Kontakt: lisa.kolb(at)museumnoe.at
Projektpartner: Magistrat der Stadt St. Pölten, Forschungsgemeinschaft Lanius

  1. LANIUS-Exkursion im Rahmen der City Nature Challenge St. Pölten: Trockenrasen im Süden von St. Pölten
    Wann: Sa., 26. April 2025 um 09:00 Uhr
    Treffpunkt: Fußballplatz – ASV Ofenbinder Spratzern
    Dauer: ca. 3 Stunden
    Leitung: Klaus Teichmann & Hannes Seehofer (Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erwünscht: per SMS an Klaus Teichmann, 0670 400 1032)
    Weitere Infos: https://lanius.at/Wordpress/veranstaltungsprogramm/ (Bei Schlechtwetter findet die Exkursion nicht statt.)
  2. Artenvielfalt im Sonnenpark entdecken
    Wann: Sa., 26. April 2025 um 14:00 Uhr
    Treffpunkt: Sonnenpark, Spratzerner Kirchenweg 81-83 (Mobiles Stadtlabor)
    Dauer: ca. 2 Stunden
    Führung/Koordination: Isa Klee & Simon Maynollo
    Kontakt: oekocampuswien@protonmail.com (keine Anmeldung erforderlich)


CNC 2024

Zum vierten Mal nimmt St. Pölten an der City Nature Challenge teil. Wie im Vorjahr wird für die Wertung nur das Stadtgebiet von St. Pölten herangezogen. Weitere Information finden sich auf der Seite des Museum Niederösterreich.

Veranstaltungen

Sonntag, 28.04.2024 – Naturkundliche LANIUS-Wanderung

Führung/Koordination: Klaus TEICHMANN
Wo: Spratzerner Brunnenfeld
Dauer: 08:30-12:30

Im Rahmen der „City Nature Challenge“ beobachten wir Tiere und Pflanzen in St. Pölten. Experten von LANIUS helfen bei der Bestimmung und Meldung der Funde per Smartphone. Bitte installieren Sie dafür die App „iNaturalist“ (ist aber keine Bedingung für die Teilnahme and der Wanderung). Ein Fernglas und ein Käscher erleichtern die Beobachtung. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung werden benötigt.

Anmeldung: klaus.teichmann[at]lanius.at oder 0664 886 282 43

(c) Werner Jäger

Ergebnisse der letzten Jahre

JahrBeobachtungenArtenBeobachter*innen
20243.31268394
20231.76550729
20222.57466037
20212.71057437

CNC 2023

Bei der CNC 2023 von 28.04.-01.05.2023 wurden 1.765 Beobachtungen von 29 Teilnehmer:innen gemeldet. 507 verschiedene Arten wurden dokumentiert.

zu den Ergebnissen*

CNC 2022

Bei der CNC 2022 wurden 2.574 Beobachtungen von 37 Teilnehmer*innen gemeldet. 660 verschiedene Arten wurden dokumentiert.

zu den Ergebnissen*

CNC 2021

Bei der CNC 2021 wurden 2.710 Beobachtungen von 72 Teilnehmer*innen gemeldet. 574 verschiedene Arten wurden dokumentiert.

zu den Ergebnissen*

* Die Ergebnisse auf iNaturalist können sich nach der Bekanntgabe der Ergebnisse noch verändern, da nachträglich auf iNaturalist z. B. noch Arten bestimmt wurden oder später weitere Beobachtungen von Nutzer*innen für diesen Zeitraum hinzugefügt wurden.